Aktuelles
Gelenkzentrum Brühl im Einsatz für die IHF Handball Weltmeisterschaft 2019
Mit Dr. med. Ekkehard Kirn (Arzt für Chirurgie, Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie) steht bei der Handball-Weltmeisterschaft im Januar am Standort Köln ein sehr profisporterfahrener Orthopäde in Rufbereitschaft zur Verfügung. Er übernimmt mit seinem Team die Koordination von eventuell nötigen Untersuchungen bei den teilnehmenden Profi-Mannschaften mit dem Partnerkrankenhaus (Klinikum Köln-Merheim) und kann bei Bedarf die jeweiligen Mannschaftsärzte direkt unterstützen. An Spieltagen in der LANXESS arena ist er oder ein Kollege direkt vor Ort.
Der DHB bedankt sich ausdrücklich bei allen zum Einsatz kommenden Ärzte-Teams für ihre Unterstützung.
Den gesamte Bericht finden Sie hier.
------------------------------
Notfallseminar am Freitag den 16.02.2018
Am Freitag den 16.02.2018 hat unser Praxisteam an einem Notfallseminar teilgenommen, bei dem das Verhalten in einem Ernstfall eines Notfalles simuliert und trainiert wurde. Mit viel Engagement hat das gesamte Team über 3 Stunden an "echten" Probanden trainert.
------------------------------
Zum 30.09.2017 verläßt Frau Belz die Gemeinschaftspraxis.
Sie ist ab Oktober in ihrer neuen Praxis in der Richard-Bertram-Straße 79 in Brühl zu erreichen.
Für die angenehme Zusammenarbeit in den letzten Jahren danken wir unserer Kollegin sehr herzlich und wünschen ihr in der neuen Praxis weiterhin viel Erfolg!
------------------------------
Seit Anfang April haben wir die apparative Diagnostik in unserer Praxis um weitere Geräte ergänzt.
2D-Fußscan
Kein Fuß ist wie der Andere. Deswegen vermessen wir Ihre Füße mithilfe eines speziellen Scansystems nach neuesten technischen Standards. Ihre Füße werden in 2D gescannt und archiviert. Dadurch lässt sich genauestens darstellen, wie Sie Ihre Füße belasten und an welcher Stelle der Fuß entlastet oder gestützt werden soll. | |
Digitale Fußdruckmessung Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Verfahren, welches den Fuß unter dynamischen Gesichtspunkten vermisst. Bei einer Fußdruckmessung erfassen Sensoren die auf den Fuß einwirkenden Kräfte. Dies geschieht nicht in einem passiven Stand, sondern während des Laufens. Die Ergebnisse verwenden wir zur Fertigung Ihres Unikats. Egal, ob Einlagen, Maßschuhe oder othopädische Schuhzurichtungen. |
------------------------------
Der Berufsverband der Niedergelassenen Chirurgen (BNC) wehrt sich gegen den zunehmenen ökonomischen Druck der auf die ambulanten OP-Praxen ausgeübt wird.
Über die Hintertür soll diese Facharztgruppe aus der Freien Ärzteschaft getilgt werden.
Die Politik erzwingt mit immer mehr Kürzungen die Schießung ambulanter OP Praxen.
Gemeinsam mit dem Berufsverband für Ambulantes Operieren e.V., dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen, dem Anästhesie Netz Deutschland startet der BNC eine Kampagne, um seine Patienten zu informieren..
------------------------------
Praxismodernisierung
Über den Jahreswechsel hatten wir dieses Jahr die Praxis einige Tage länger geschlossen.
Die gewonnene Zeit wurde zur notwendigen Erneuerung unserer Röntgenanlage genutzt.
Durch diese Modernisierung kommt es zu einer weiteren Reduzierung der Strahlendosis.
Einerseits wird die Strahlenbelastung für Patienten geringer, anderseits kommt zu brillianteren Bildern.
Durch die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung der uns betreuenden "Röntgenfirma" gelang es uns auch, die mobile Röntgenanlage im Operationssaal gegen das z.Zt. modernste Gerät auszutauschen.
Hierfür und für den reibungslosen Aufwand sei der Firma aus Köln Marsdorf herzlichst gedankt.
------------------------------
Prost Neujahr!
------------------------------
Weihnachtsfeier 2015
Das gesamte Team feierte am 18.12. 2015 ein aufregendes aber erfolgreiches Jahr.
Nach dem aktiven Event (Kochschule) im letzten Jahr ging es dieses Jahr auf der Weihnachtsfeier deutlich beschaulicher zu.
Bei gutem Essen und vielen guten Gesprächen wurde sich herzlich für das Engagement beim Team bedankt. Die veilen positive Patinetenstimmen lassen uns weiter optimistisch in die Zukunft blicken.
Wir wünschen uns für das Jahr 2016 mehr Unterstützung vom Gesetzgeber.
------------------------------
13.08.2015 Wir waren dabei.
|
Mit viel Spaß und Engagement hat das gesamte Team am diesjährigen HRS Businessrun teilgenommen.
------------------------------
BAO (Bundesverband Ambulantes Operieren) Gutachten:
Hygieneauflagen erfordern einen Zuschlag von 55 Euro pro OP
2013 und 14 haben etwa 1000 Krankenhäuser 66,6 Millionen Euro zur Verbesserung der Ausstattung beim Hygienepersonal erhalten.
Von einer derartigen Förderung können die ambulanten Operateure nur träumen.
Operationsleistungen werden weiterhin nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab in der Fassung von 2005 abgerechnet. Die seither ständig verschärften Hygieneanforderungen haben zu keinertlei zuschlägen geführt.
In seinem Gutachten kommt der BAO FAchreferent für Hygiene, Dr. Rainer Woischke, auf Kosten von 55 Euro pro Eingriff in einer durchschnittlichen OP-Einrichtung.
------------------------------
Deutschland ist doch kein OP Weltmeister
Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in einem Länderranking Dautschland als OP-Weltmeister tituliert.
Experten wiesen schon vor 2 Jahren auf gravierende statistische Fehler in der Datnauswertung hin.
Jetzt konnte das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherung (WIP), als ein Anstalt eines wesentlichen Kostenträgers, diese Expertenmeinung uunterstützen.
Nach "Altersbereinigung" findet sich Deutschland nunmehr im Mittelfeld der Länder, was die Zahlen der Operationen angeht. Jetzt bezogen auf den Altersdurchschnitt der Bevölkerung.
------------------------------
Konservative Frakturversorgung
Angeregt durch die Arbeitsgemeinschaft der Niedergelassenen Chirurgen und das Engagement von Kollegen Dr. Josef Ley soll über die desolate Finanzierung der konservativen Frakturversorgung mit einem Poster aufmerksam gemacht werden.
Während die konservative Frakturbehandlung des Vorderbeines eines Hundes den Hundebesitzer ca. 350 Euro kosten, vergüten die gesetzlichen Krankenkassen die koservative Behandlung, inklusive Röntgenkontrolle, des Handgelenkbruches mit 25 Euro. Mehr ist den Kassen Ihre Gesundheit nicht wert.
------------------------------
Bundeskongress Chirurgie 2015
Vom 27.02. bis zum 01.03. fand das jährliche Treffen der niedergelassenen Chirurgen in Nürnberg statt.
Neben dem fachlichen Programm mit großen Sitzungen, Seminaren und Workshops wurde hier auch über die weitere Zukunft der Berufsgruppe in der Niederlassung diskutiert.
------------------------------
Versorgungs"stärkungs"gesetz
Die Regierung plant durch das Versorgungsstärkungsgesetz massive Änderungen im Gesundheitswesen. Gestärkt werden nicht die Interessen der Patienten, sondern die Interessen der Krankenkassen und der Industrie!
Informieren Sie sich hier! Versorgungsstärkungsgesetz. Wir erklären Ihnen warum.
------------------------------
5. und 6. Februar Teilnahme am Fortbildungsseminar der DGH
------------------------------
25. Jahrestagung des Berufsverbandes für Arthroskopie e.V. in Düsseldorf
Der Berufsverband für Arthroskopie e. V. vertritt die berufspolitischen Belange arthroskopisch tätiger Operateure in Niederlassung und Klinik gegenüber den Organen der „Gemeinsamen Selbstverwaltung“ auf Bundes- und Landesebene sowie gegenüber der Gesundheitspolitik. Der BVASK verfolgt hierbei das Ziel, die Erlössituation in der arthroskopischen Chirurgie derart zu gestalten, dass wir unseren Patienten modernste, minimal-invasive, operative Behandlungsverfahren unabhängig vom Versicherungsstatus anbieten können. Dies geht nur in betriebswirtschaftlich gesunden Praxen und Kliniken!
1. Januar 2015 Karpaltunnelsyndrom ist jetzt als Berufskrankheit anerkannt
Seit dem 1. Januar 2015 wird das Karpaltunnelsyndrom (KTS) als Berufskrankheit eingestuft, so dass Betroffene folglich Anspruch auf eine Heilbehandlung aus der gesetzlichen Unfallversicherung haben. Darauf hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hingewiesen. Damit hat der wissenschaftliche Beirat des BMAS nun auch offiziell anerkannt, dass einseitige berufliche Belastung der Hand zu einer Überbeanspruchung und damit zu einer Kompression des Nervus medianus am Handgelenk führen kann.
Ulrike Hoehne-Hückstädt von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sagte hierzu: „In den Medien wird das Thema Karpaltunnelsyndrom häufig in Zusammenhang mit Computerarbeit gebracht. Tatsächlich aber entwickelt sich die Krankheit vor allem dann, wenn die Hände überbeansprucht werden.“ Dies könne auch durch handgeführte vibrierende Maschinen, sich ständig wiederholende Bewegungen oder erhöhten Kraftaufwand der Hände wie zum Beispiel beim Kassieren, Massieren oder bei Fließband- und Montagearbeiten passieren.
Sachverständige hatten bereits seit vielen Jahren gefordert, dass das KTS in die Berufskrankheitenliste aufgenommen wird. In den USA ist das KTS bereits seit Langem die häufigste durch Büroarbeit ausgelöste Berufskrankheit. Nun haben auch hierzulande Betroffene Anspruch auf Heilbehandlung aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Bei Arbeitsunfähigkeit oder dauerhafter Erwerbsminderung können auch Ansprüche auf Geldleistungen bestehen.
------------------------------
21. August 2014
Zum ersten Mal nimmt das Gelenkzentrum Brühl am Kölner Businessrun teil. |
Zum siebten Mal heißt es "Laufe, fiere, danze!", wenn es wieder auf die 5,4-km lange Strecke durch den Kölner Stadtwald geht und unter tosendem Applaus ins RheinEnergieStadion eingelaufen wird.
Vor dem Start war die Stimmung gut, aber auch auch ein kleines bisschen angespannt.
Nach dem Zieleinlauf und auf der after run party waren die "finisher" in ausgelassener Stimmung.
------------------------------
Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln trägt erste handfeste Früchte!
Auf dem mittlerweile 7th Congress of Biomechanics
vom 06. bis 11. Juli in Boston wird über die
Zusammenarbeit bei der Studie zur Imobilisation des Daumensattelgelenkes mit Orthesen in der Behandlung
der Rhizarthrose ein aufwendiges wissenschaftliches
Poster vorgestellt.
Wir bedanken uns für die konstruktive Zusammenarbeit beim Institut für Biomechanik und Orthopädie bei Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann und seinem Team und insbesondere bei Frau Dr. Nina Hamann.
------------------------------
Notfalltraining für den bisher nicht aufgetretenen Ernstfall
Am 31.03.2014 wurden bei einem Notfalltraining mit dem gesamten Praxisteam die Abläufe und das Verhalten bei Notfällen simuliert und trainiert. Über 4 Stunden wurde engagiert an "echten" Probanden trainiert.
Das gesamte Ärzteteam nahm mit viel Interesse und Spaß am jährlichen Kölner Unfallsymposium teil.
Wie immer sehr gut besucht war die Veranstaltung auch dieses Jahr ein voller Erfolg.
------------------------------
Mit dem Rosenmontagszug am 03.03.2014 erreicht der Rheinische Karneval in Köln seinen Höhepunkt.
26.02.2014: Es wurde mit Dr. Andreas Gassen ein neuer Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gewählt.
"MER SPINGKSE WAT KÜTT"
------------------------------
Am 11.Dezember 2013 Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf
61. Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler
Chirurgische Eingriffe im Handbereich
Indikation-Operationsmöglichkeiten und -grenzen-Nachsorge
Vortrag von Dr. Jörn Heidemann
Mögliche Behandlungsfehler bei der
medizinischen Versorgung von Wunden und Infektionen
------------------------------
Oktober 2013 DKOU
Vom 23. bis 26. Oktober war das gesamte Ärzte- und Praxisteam zu einem Betriebsausflug in Berlin.
Anläßlich des jährlichen Kongresses der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Fachgesellschaften in Berlin wurde unsere Bundeshauptstadt ausgewählt.
Neben dem Besuch des Kongresses mit Vorträgen und Industrieausstellung standen natürlich auch Kultur und Spaß auf dem Programm.
Teambildung von der schönsten Seite.